Ein CPU-Stresstest zeigt die Leistungsfähigkeit der Kühlung, prüft die Stabilität eines Rechners etwa nach einem Umbau und ermittelt die Zuverlässigkeit wie auch die Lautstärke unter Last.
Ein CPU-Stresstest zielt darauf ab, den Prozessor auszulasten. Eine solche Last erfährt der Rechner im Alltag wahrscheinlich nicht. Es sei denn, sie verrichten arbeitsintensive Berechnungen oder bearbeiten Videos. Spiele sind übrigens außen vor, da sie in erster Linie die GPU belasten und nicht die CPU.
Der Test bringt an den Tag, ob Ihre CPU auch unter starker Beanspruchung zuverlässig funktioniert, nicht zu heiß läuft oder die Geschwindigkeit drosselt. Insbesondere bei Notebooks kann auch die Lautstärke unter maximaler Last von Interesse sein. Es gibt zahlreiche Programme, mit denen sich CPU-Stresstest durchführen lassen, etwa CPU Expert, 3DMark, Prime95 oder AIDA64. Beispielhaft kommt in diesem Artikel Cinebench 2024 zum Einsatz. So geht’s: Sie lassen sich den Wohlfühlbereich Ihrer CPU anzeigen, führen mit Cinebench 2024 einen Stresstest durch und interpretieren anschließend die Ergebnisse. […]
Profitipp für Chip