Im Internet sind Fakes weit verbreitet: Manipulierte Bilder, erfundene Nachrichten oder falsche Behauptungen. Es wird immer schwieriger, zwischen Fake und Wirklichkeit zu unterscheiden. Inzwischen gibt es eine neue Fälschungsvariante: Deepfakes.
Zum ersten Mal aufgetaucht ist diese Art der verdrehten Realität im Dezember 2017 auf der Plattform Reddit. Ein Benutzer hatte ein Video veröffentlicht, in dem die Gesichter von Prominenten glaubhaft in schlüpfrige Szenen eingebaut wurden. Dafür hat der anonyme Absender einen Algorithmus erstellt, der auf frei verfügbaren Applikationen beruht wie Keras und Googles TensorFlow. Inzwischen sind solche gefälschten Videos auf vielen Plattformen wie Twitter oder Discord verboten. Doch Deepfakes haben ihren Siegeszug bereits begonnen und lassen sich nicht mehr aufhalten.
Deepfakes verdanken ihren Namen der Tatsache, dass sie auf Deep Learning basieren. Das ist eine besondere Art des Machine Learnings, das bei künstlicher Intelligenz zum Einsatz kommt. Die den Deepfakes zu Grunde liegenden Algorithmen werden mit großen Mengen Bild- und Videomaterial gefüttert. Je mehr Daten von einer Person vorliegen, desto besser und genauer fällt das Resultat aus. Videos sind das perfekte Ausgangsmaterial, da sie sich in Hunderte Einzelbilder aufsplitten lassen und die Person aus den unterschiedlichsten Perspektiven zeigen. Schon wenige Hundert Bilder der Zielperson reichen aus, um einen plausiblen Deepfake zu erzeugen. […]
Fachartikel für Kafka Kommunikation